Warum Psychotherapie
Es gibt die unterschiedlichsten Anliegen, warum Psychotherapie begonnen wird. Im Großteil der Fälle liegt ein Leidensdruck zu Grunde. Dieser kann von krankheitswertigen Leidenszuständen, aktuellen psychischen Krisen, dem Bedürfnis nach Veränderung von Lebenssituationen bis hin zum “einfachen” Wunsch nach Persönlichkeitsentwicklung reichen.
Es kann sein, dass unterschiedliche Erfahrungen im Leben das Potential zu wachsen und sich zu entfalten eingeschränkt oder blockiert haben. Es gibt im Leben von sehr vielen Menschen Situationen, die aus eigener Kraft nicht oder nur sehr schwer zu bewältigen sind.
Eine psychotherapeutische Begleitung kann dabei helfen selbst Lösungen zu finden. Beziehungen und Wege können neu gestaltet werden und ein Prozess der Veränderung kann in Gang gesetzt werden.
Es gibt keine Altersbeschränkungen. Psychotherapie kann in jedem Alter hilfreich sein. Ich begleite Jugendliche, Erwachsene sowie ältere Menschen in Einzel-, Paar- oder Gruppengesprächen in meiner freien Praxis.
Wobei könnte ich Sie zum Beispiel begleiten und unterstützen:
- Sie fühlen sich niedergeschlagen und antriebslos.
- Ihre Stimmung ist gedrückt bis depressiv.
- Sie sind nicht glücklich und zufrieden mit sich selbst oder Ihrer Partnerschaft.
- Sie wünschen sich Ihre Beziehungs-, Familien- oder Arbeitssituation neu zu gestalten.
- Sie leiden unter Ängsten oder Panikattacken.
- Sie haben körperliche Beschwerden und Ihr/e Arzt/in kann keine Krankheit feststellen.
- Sie erleben eine Krisensituation oder befinden sich in einer Zeit erhöhter Belastung. (z.B.: schwere Erkrankungen, Schmerzen, Mobbing, Verlust des Arbeitsplatzes,…).
- Sie leiden unter belastenden Zwangsgedanken.
- Sie haben einen institutionellen Aufenthalt hinter sich (z.B.: Psychiatrie,…).
- Sie grübeln viel und denken immer wieder an das Gleiche.
- Sie trauern um einen lieben Menschen oder erleben eine Trennung.
- Sie haben eine traumatische Erfahrung gemacht.
- Sie möchten eine neue Orientierung oder Perspektive finden.
- Sie möchten sich selbst besser kennen lernen. Sie möchten Ihre Stärken und Ressourcen herausfinden und fördern.
- Sie möchten Ihr Selbstbewusstsein stärken.
“Das seltsame Paradoxon ist, dass, wenn ich mich so akzeptiere wie ich bin, ich die Möglichkeit erlange, mich zu verändern.” (Carl Rogers)
Personzentrierte Psychotherapie
Die Personzentrierte Psychotherapie geht auf Carl Rogers zurück, welcher als Psychologe und Psychotherapeut auf Studien und weitreichenden Erfahrungen basierend den personzentrierten Ansatz gegründet hat.
Wie schon die Bezeichnung erahnen lässt, steht im Mittelpunkt der Personzentrierten Psychotherapie die Person und ihre bzw. seine höchstindividuelle Geschichte.
Sie und Ihre höchstpersönliche Geschichte!
Durch Einfühlungsvermögen, Echtheit und bedingungsloser Wertschätzung biete ich Ihnen ein Umfeld des Vertrauens in welchem es möglich ist, das eigene Erleben in den Mittelpunkt zu stellen, alte Verhaltensmuster zu hinterfragen und neue Wege einzuschlagen bzw. sich als Person zu entfalten und zu verwirklichen.
“Empathisch zu sein, bedeutet, die Welt durch die Augen der anderen zu sehen und nicht unsere Welt in ihren Augen.” (Carl Rogers)